"Bericht zum altsprachlichen Unterricht in Rheinland-Pfalz"
Vortrag Dr. K. Sundermann vom 21.09.2018
Rechtliche Grundlagen
- Vereinbarung über das Latinum und über das Graecum (Beschluss vom 22.09.2005)
- Anlage 1 zur VV "Durchführung der Landesverordnung über die gymnaiale Oberstufe"
- EPA Latein (Neufassung vom 10.02.2005)
- EPA Griechisch (Neufassung vom 10.02.2005)
- Ergänzungsprüfung in Lateinisch und Griechisch
Lehrwerke
Lehrwerke Latein und Griechisch an Schulen in Rheinland-Pfalz (Stand: 1.08.2017)
Lehrpläne und Handreichungen
Lehrplandatenbank des Bildungsservers
Schulprojekt "Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS"
Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 ist das Schulprojekt „Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS“ an vier Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz an den Start gegangen. Die Rahmenbedingungen, den didaktisch-methodischen Ansatz und alle Details finden Sie in der unten stehenden Konzeptbeschreibung (Stand: 1. Februar 2020).
Für Integrierte Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz, die Latein als Wahlpflichtfach ab Klasse 6 anbieten, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen. Dazu geben wir Ihnen gern Auskunft:
Dr. Klaus Sundermann, Tel. 06131-164505, Klaus.Sundermann(at) bm.rlp.de
Dr. Cathrin Boerckel, Tel. 06131-165478, Catharina.Boerckel(at) bm.rlp.de
Im Folgenden findet sich ein im Rahmen des Schulprojekts erarbeitetes Wortschatz-Fundamentum mit den häufigsten 500 lateinischen Wörtern. Der Wortschatz kann heruntergeladen werden in einer Sortierung nach statistischer Häufigkeit und in alphabetischer Reihenfolge, und zwar jeweils im pdf-Format zum Ausdrucken und im docx-Format zur weiteren Bearbeitung.
Wortschatz 500 statistische Häufigkeit:
Wortschatz 500 alphabetische Reihenfolge:
Grammatikpensum: